Maßnahmennummer B1

Spielplatz

Goethestraße 9, 11 / Lehderstraße 73

Nettospielfläche:rund 1.000 m²
Zielgruppe:v.a. ältere Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Gestaltungsideen:u.a. attraktive Aufenthaltsflächen, kleine Ballspielfläche, Tischtennisplatten, Calisthenics-Angebote
Beteiligung:frühzeitige Beteiligung im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen 2019-2021, weitere planungsbegleitende Beteiligung 2022-2023
Träger:Straßen- und Grünflächenamt
Zeitraum:bis 2024

Das Grundstück Ecke Lehderstr. 73 / Goethestr, 9-11 befindet sich im Fachvermögen vom Straßen- und Grünflächenamt Pankow und hat eine Größe von ca. 1.597 m².

Dieses planerisch als öffentliche Spiel- und Grünfläche zu entwickelnde Grundstück hat eine hohe mitversorgende Wirkung für das angrenzende Wohngebiet, da in dem gesamten Planungsraum Langhansstraße ein Spielflächendefizit von 8.324 m² besteht.

Bislang fehlen Spiel- und Aufenthaltsorte für ältere Kinder und Jugendliche. Um diesem entgegenwirken zu können, ist der Planungsstandort Goethestraße 9, 11 / Lehderstraße 73 als Spielplatzfläche für ältere Kinder und Jugendliche zu entwickeln.

Die Grundstücksfläche beträgt 1.597 m² wovon mindestens 1.000 m² als reine Nettospielfläche geplant werden sollen, um das hohe Spielflächendefizit minimieren zu können. Da in der Umgebung bereits 2 Spielplätze für Kinder von 0-6 bzw. 6-12 Jahren vorhanden sind, soll diese Fläche für die Altersgruppe der 12 bis 18-jährigen entwickelt werden.

Gem. DIN 18034 „Spielplätze und Freiräume zum Spielen – Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb“ sind spezielle Bewegungsangebote für Jugendliche, wie z.B. eine kleine Ballspielfläche, Tischtennisplatten, Calisthenics-Angebote sowie die dazugehörigen Flächen mit Aufenthaltsqualitäten anzubieten.

Während der vorbereitenden Untersuchungen für das Sanierungsgebiet Langhansstraße wurden erste Ideen und Wünsche zur Gestaltung des Spielplatzes aus der Bevölkerung gesammelt. Die Anregungen sind im Zuge der Planung auf ihre Umsetzbarkeit hin zu prüfen. Anregungen gab es u. a. zu den Themen Spiel-, Sport- und Aufenthaltsangebote, Begrünung, Wasser, Sonnenschutz sowie Barrierefreiheit.

Ein besonderes Augenmerk ist zudem auf die klima- und umweltgerechte Gestaltung der Spiel- und Grünfläche zu legen. Die Neuanlage der Spiel- und Grünfläche soll einen Beitrag zur Minderung der thermischen Belastung im Gebiet leisten, die Wirkung von Wetterextremen abmildern und die Biodiversität fördern.

Der Bearbeitungszeitraum von der Planung bis zur Baufertigstellung erstreckt sich von September 2022 bis voraussichtlich Dezember 2024.

Der Spielplatzneubau wird aus Fördermitteln im Programm „Lebendige Zentren und Quartiere (LZQ)“ finanziert.